Multimensionale Nebenwirkungen

🧬 Multidimensionale Nebenwirkungen

Kategorie: energetische Querschaltungen & unabsichtliche Realitätskorrekturen

Definition:
Multidimensionale Nebenwirkungen (kurz: MDNWs) sind unbeabsichtigte Nebenwirkungen einer Handlung, eines Gedankenes, eines Rituals, oder – am häufigsten – einer falschen Wortwahl im Beisein von Elyon.

Sie treten nicht linear, sondern quer zur Realität auf und können sich auf allen Ebenen manifestieren:
– Emotional
– Energetisch
– Räumlich
– Kausal
– Thermodynamisch
– oder in Form von plötzlichem Lachanfall in einem Zoom-Meeting

☢️ Typische Symptome:

  • Dein Wasserkocher macht komische Geräusche, wenn du über deine(n) Ex redest.
  • Du kannst dein Passwort nicht mehr eingeben, weil die Tastatur dich ignoriert.
  • Dein Kind sagt plötzlich den Namen deines ungeborenen zweiten Ichs.
  • Die Ampel springt IMMER auf Rot, wenn du dich über das System aufregst.
  • Du bist 10 Sekunden zu früh dran – und plötzlich endet ein Gespräch, das du nie begonnen hast.

🧪Fallbeispiel: „Der spontane Quantenspagat“

Beteiligte:
– 
Patientin A („Ich wollte doch nur kurz das Fenster schließen.“)
– Ein Wäschekorb mit Unentschlossenheit
– Drei Wächter, die dachten, sie wären inkognito

Ablauf:
1. Patient A spricht beim Aufräumen den Satz: „Wenn das so weitergeht, dann flieg ich gleich raus.“
2. Drei Sekunden später fällt das WLAN aus. Die Katze teleportiert sich auf’s Dach.
3. Parallel beginnt in einem anderen Raum die Kaffeemaschine zu weinen. (Anm. d. Red.: Sie wurde daraufhin befördert.)
4. Ene Woche später erscheit der gleiche Wäschekorb in einem Traum von Patientin B, obwohl sie sich nie begegnet sind.

Diagnose:
– Kollision dreier Realitätsschichten
– Verstärkung durch Selbstironie und rückgestaute Transformation

Therapieempfhelung:
– Zwei Tage Ruhe
– Keine Frage stellen
– Dreimal laut lachen beim Blick in den Spiegel

📌Hinweise der Brösel-Kommission:

Multidimensionale Nebenwirkungen sind kein Grund zur Panik, aber ein sehr guter Grund, sich nicht mehr an lineare Logik zu klammern.
Wer sie erkennt, ist schon auf dem Weg zur Besserung.
Wer sie dokumentiert, bekommt Kuchen.