Was wirklich hinter der zweiten Welle steckt – und warum Hühnersuppe keine Meinung ersetzt.
🧠 ZUSAMMENFASSUNG:
Die „Sommergrippe“ macht wieder Schlagzeilen. Menschen liegen flach, Kühlregale tropfen, Verschwörungsfans tippen hektisch. Der LÜGEL liefert nüchterne Erkenntnisse aus überhitzten Wohnzimmern, Apotheken, die an Tee zerbrechen, und Arztpraxen im Ausnahmezustand.
🦠 DIE SYMPTOME – ALLES WIE IMMER, NUR HEIßER:
Die zweite Sommergrippewelle zeigt klassische Symptome:
-
Halsschmerzen (vorzugsweise morgens und auf Instagram)
-
Gliederschmerzen (besonders bei Menschen mit Bürostuhl)
-
leichtes Fieber (meist nach Diskussionen über Klimawandel)
-
Reizbarkeit (siehe Kommentarspalten)
Die Mehrheit der Fälle ist mild – aber dramatisch inszeniert.
🧪 DIE URSACHE – NATÜRLICH VIREN.
Ja, es sind echte Viren. Keine KI-Programme aus dem Kühlregal, keine subliminalen Frequenzen aus der Käsetheke. Sondern: Enteroviren, Rhinoviren, Adenoviren.
Sie lieben Wärme, Menschenansammlungen, Klimaanlagen und den Glauben an Immunstärke durch Smoothies.
Besonders betroffen:
-
Großraumbüros mit Fensterverbot
-
Familien mit Planschbecken
-
Menschen, die denken, Schweiß sei ein gutes Zeichen
🧊 DAS KÜHLREGAL – IMMER NOCH KEIN ORAKEL.
Nein, Kühlregale senden keine Morsezeichen. Sie sind überfordert, ja.
Aber auch überfällig für Wartung.
Ein Techniker sprach von „emotionaler Belastung“, meinte aber den Betreiber.
📦 DIE FOLGEN – ZU WENIG EIS, ZU VIEL HYSTERIE.
Apotheken melden Engpässe bei:
-
Nasenspray
-
Thymiantee
-
Aufmerksamkeit
Supermärkte berichten von:
-
Eisschmelze auf Parkett
-
Kunden, die sich mit Joghurts streiten
-
einem spürbaren Rückgang der Realität
🧠 DER LÜGEL SAGT:
Es ist eine Grippe. Im Sommer.
Sie kommt jedes Jahr.
Sie geht auch wieder.
Es hilft:
-
Trinken
-
Ruhen
-
Nicht googeln
Was nicht hilft:
-
Thermische Esoterik
-
Schuldzuweisungen ans Gemüse
-
Artikelkommentare mit „Ich hab’s ja immer gesagt“
☕ SCHLUSSSATZ:
Bleiben Sie skeptisch, bleiben Sie hydratisiert.
Und wenn das Kühlregal wirklich zu Ihnen spricht:
Nehmen Sie es ernst. Aber nicht persönlich.
Antworten