🧠Kühlregale mit Grippe? Bitte bleiben Sie seriös.

Es kursiert mal wieder ein Artikel voller Eisfantasien und Schnupfenlogik.
Das Sanatorium für Normale sieht kühltechnischen Widerstand und „thermische Resonanzstörungen“. Wir sehen: Hitze, Schweiß, Kreislauf. Und zu viele Eiskaffees auf leeren Magen. Willkommen beim Faktencheck.

Warum Ihre Symptome nichts mit denkenden Tiefkühltruhen zu tun haben – wahrscheinlich.

❄️ DIE FAKTENLAGE:

1. Sommergrippe – existiert.
Aber: Es handelt sich meist um banale Enteroviren, die bei warmem Wetter leichter übertragen werden – besonders durch Klimaanlagen, Ventilatoren, Freibadflüche und das Trinken fremder Club-Mate.

2. Kühlregale – auch betroffen.
Aber nicht psychisch. Laut einer Stellungnahme der Gewerkschaft für Lebensmittelkühlung und Wartung (GLW) kam es in den vergangenen Tagen zu mehreren Ausfällen durch Stromspitzen, Temperaturkollaps und „personelle Unterbesetzung mit Hitzefrei-Option“.

Ein Techniker kommentiert:
„Wenn alle Welt Vanilleeis will, aber keiner die Filter reinigt, kann’s halt scheppern.“

3. Morsecode über Luftfeuchtigkeit?
Wir haben’s getestet. Das einzige, was unsere Kühltruhe von sich gab, war ein leises Röcheln beim Auftauen von Lachs.


🧊 DAS WAHRE PROBLEM:

Die Menschen sind überhitzt, die Systeme überlastet, die Realität überinterpretiert.

Ein klassischer Fall von:

Grippe + kaputtes Regal + zu viel TikTok = spontane Technoparanoia.


🔍 FAZIT DER REDAKTION:

Nein, das Kühlregal lebt nicht.
Und selbst wenn – es hätte sicher Besseres zu tun, als Ihnen Nasennebenhöhlenprobleme zu senden.

Trinken Sie Wasser.
Lassen Sie das Kühlregal in Ruhe.
Und atmen Sie durch – am besten in einem kühlen, faktenbasierten Raum.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*