📰Sonderartikel: Wenn der Joint mehr Regeln hat als die SteuererklĂ€rung

Cannabis ist legal – aber voller Regeln. Freiheitsversprechen trifft BĂŒrokratie. Der Joint wird zur SteuererklĂ€rung.

Deutschland hat es geschafft: Cannabis ist legal – zumindest irgendwie. Denn wĂ€hrend die einen jubeln, dass Kiffen jetzt endlich keine Straftat mehr ist, stolpern die anderen ĂŒber die endlose Liste an Regeln, die strenger wirkt als jede SteuerprĂŒfung.

Konsum erlaubt, aber nur zu bestimmten Uhrzeiten, in bestimmten Zonen, mit bestimmten Mengen – und wer den Joint falsch dreht, muss wahrscheinlich noch ein Formular beim Ordnungsamt einreichen.

Ein Student in Köln sagt: „Ich wollte Gras kaufen, aber hab mich verlaufen – wusste nicht, ob ich zur Apotheke, zum Club oder zum Amt muss.“ Ein Polizist stöhnt: „FrĂŒher war’s einfach: verboten. Heute muss ich erst mal nachschlagen, ob die Bong auf dem Balkon schon ordnungswidrig ist.“

Die Politik feiert sich als modern, Kritiker sprechen von Flickenteppich, und unser MoPro-Klima-Rat lacht trocken: „Wenn die BĂŒrokratie genauso wĂ€chst wie die Pflanzen, haben wir bald mehr Formulare als BlĂ€tter.“

So bleibt die Legalisierung vor allem ein deutscher Klassiker: eine Mischung aus Freiheitsversprechen und Verwaltungsdrama.

Telegram-Kurzformat

🌿 Legal, aber mit Formular: Cannabis in Deutschland – mehr Regeln als Rausch.


đŸȘ“đŸ‡ Nachgedacht fĂŒr alle, die wissen: Wahre Freiheit ist nicht der Joint – sondern der Papierkram, den man sich spart.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*