Die verschwundene Einkaufstasche

Manchmal verschwindet im Kaufhaus nicht nur Ware, sondern gleich die ganze Tasche. Kundenservice? Ratlos. Parallelwelten? Wahrscheinlich.

Es begann harmlos: Tasche in den Wagen gelegt, ein kurzer Blick ins Regal – und zack, weg war sie. Keine Diebe, keine Kameras, kein Zettel mit „Reserviert“. Einfach nur ein Vakuum im Korb.

Die Kundin meldete sich am Service-Point. Dort blätterte man in den Handbüchern:

  • „Verloren: Kleingeld.“

  • „Verloren: Einkaufszettel.“

  • „Verloren: Orientierung.“
    Aber „Verloren: Tasche“? Fehlanzeige.

Im Parallel-Kaufhaus hingegen sofort Klarheit: Solche Dinge rutschen durch Übergangsspalten. Eine Tasche, die im falschen Moment unbeobachtet bleibt, wandert automatisch in die Restposten-Abteilung der Parallelspur. Dort stapeln sich schon Dutzende – prall gefüllt mit halben Einkäufen, Thermoskannen und den besseren Äpfeln.

Die offizielle Erklärung bleibt nüchtern: „Bedauerlicher Vorfall, Tasche unauffindbar.“
Die inoffizielle Erklärung lautet: „Herzlichen Glückwunsch, Ihre Tasche shoppt jetzt in einer anderen Dimension.“

Telegram-Kurzfassung:
Einkaufstasche verschwunden. Offiziell: unauffindbar. Inoffiziell: Parallelwelten haben sie eingezogen.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*