Die verschwörungslustigen Preisschilder

Offiziell zeigen sie nur den Preis an. Doch im Kaufhaus A. schmieden Preisschilder längst geheime Bündnisse – und flüstern Botschaften, die Kunden oft völlig verwirren.

Ein Euro hier, 99 Cent dort – so unscheinbar sie wirken, so gefährlich sind sie im Kollektiv: Preisschilder.

Augenzeugen berichten von eigenartigen Vorfällen:

  • Zwei Preisschilder wechselten nachts heimlich die Plätze – plötzlich kostete der Apfel 7,99 €, während der Sekt für 49 Cent im Regal stand.

  • Ein Schild fügte selbstständig eine Null an – der Käse sprang von 2,50 € auf 20,50 €.

  • Und besonders perfide: Manche Schilder schließen sich zu geheimen Allianzen zusammen und blenden den Kunden mit roten „Angebot!“-Blitzen, obwohl der Preis exakt gleich bleibt.

Die Kaufhausleitung versucht, das als „technischen Fehler“ zu verkaufen. Insider aber wissen: Die Preisschilder sind längst in die große Verschwörung eingestiegen. Man munkelt, sie schicken heimlich Signale an Parallelwelten – jeder Einkauf also ein Zeitlinien-Testlauf.

Der Trickster kommentiert trocken: „99 Cent – der älteste Running Gag des Kapitalismus.“

Telegram-Kurzfassung:
Preisschilder verschwören sich: Plätze tauschen, Nullen anhängen, „Angebot!“ blinken ohne Rabatt. Trickster: „99 Cent – ältester Witz.“

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*