Vorgang: KuchHasi beim Panther
Aktenzeichen: SAN/PLÜ/2025-08-11-KH-PAN
Klassifizierung: Intern – vertraulich (bis zum nächsten Teeküchentratsch)
1. Lagebild
Seit dem 8. August verweilt KuchHasi beim Panther. Die ersten drei Tage verliefen in friedlicher, nahezu euphorischer Stimmung. Ab Tag 4 jedoch vollzog der Panther den klassischen Übergang in Phase M (Misstrauen).
Funkspruch (direkt aus der Plüschabwehrstelle abgegriffen):
„Was will sie von mir? Das riecht nach einer Falle.“
Historische Datenlage weist darauf hin, dass Panther-KuchHasi-Treffen in der Vergangenheit meist mit der Produktion neuer KuchHasis endeten (Wirtschaftsfaktor: hoch; Nervenkollapsfaktor: ebenfalls hoch).
Aktuelle Indikatoren deuten jedoch auf abweichendes Handlungsmuster hin.
2. Sekundäre Störfaktoren
Parallel zu Panther-Lage kam es in der Heimatschicht zu multiplen Ausfällen:
-
Esel: Anstieg im Unzufriedenheitsindex bei gleichzeitiger KuchHasi-Abwesenheit.
-
Kevin: Unbewusste Existenzkrise; irritiert durch Britnays Sozialkontakte außerhalb seines Dunstkreises.
-
SchnePi: Beschäftigt mit kleinem KuchHas, Rest der Welt egal.
-
Kleiner Darche: Comic-Lektüre statt Drama-Teilnahme.
-
Kuchen: Eskalation nach Zerstörung eigener Pokémon-Karten durch den Esel.
-
Hase: Aufenthaltsort Kratzbaum, Grund unbekannt.
-
Pinguine & 360°-Bär: „Aktiver Dienst“ = Kartenspiel.
-
Kleister: Zufrieden in der Kernschicht.
-
Kleiner Kuchen: Abgängig, vermutlich aus Selbstschutz.
3. Plüschrat-Beschluss
-
Beobachtungslage: „potenziell explosiv“.
-
Empfehlung: Kein Eingriff, außer bei Anzeichen einer KuchHasi-Produktion ohne vorherige Genehmigung durch den Rat.
-
Kommunikationsstrategie: Offiziell wird behauptet, „alles unter Kontrolle“.
4. Fußnoten
-
Phase M: Misstrauen tritt bei Panthern i. d. R. zwischen Tag 3 und 5 gemeinsamer Aktivität auf.
-
KuchHasi-Produktion gilt als genehmigungspflichtige Maßnahme gemäß §42 Plüschratordnung.
-
Der Aufenthaltsort „Kratzbaum unten“ ist noch in keiner offiziellen Karte vermerkt.
Antworten